Heinrich Tränker als Theosoph, Rosenkreuzer und Pansoph

Heinrich Tränker als Theosoph, Rosenkreuzer und Pansoph: (unter Berücksichtigung seiner Stellung im O.T.O und seines okkulten Umfeldes) [Henry Tränker as Theosophist, Rosicrucian and Pansophist (taking into account his position in the O.T.O. and Occultism)] by Volker Lechler and Wolfgang Kistemann [HT William Thirteen], is a 2013 work, in standard and limited numbered editions, about one of the figures in the original pre-Crowley Ordo Templi Orientis, and may be of interest.

Von Volker Lechler Heinrich Tränker als Theosoph, Rosenkreuzer und Pansoph

“Wer war der Theosoph, Rosenkreuzer, Okkultist und Pansoph Heinrich Tränker? Dieses Buch geht den Spuren nach, die er in der ersten Hälfte des 20zigsten Jahrhunderts in den okkulten Kreisen Deutschlands hinterlassen hat. Welche Rolle spielte Tränker als Landesoberhaupt des Ordo Templi Orientis (O.T.O.) in Deutschland? Warum kam es zur Auseinandersetzung mit Aleister Crowley auf der sogenannten Weida-Konferenz? Und wieso wendete sich ein Teil der Pansophen von Tränker ab und gründete daraufhin die Fraternitas Saturni?

Auf Grund der Auswertung zahlreicher, bisher unbekannter Quellen, entsteht ein neues Bild von Heinrich Tränker und seinen „okkulten“ Weggefährten (dazu gehörten u.a.: Franz Hartmann, Otto Gebhardi, Martha Küntzel, Hans Fändrich, Theodor Reuss, A. Krumm-Heller, Albin Grau, Eugen Grosche (Gregor A. Gregorius), O. W. Barth, Aleister Crowley, Hugo Vollrath, Harvey Spencer Lewis, Walter Studinski (Waltharius) u.v.m.). Viele in der gedruckten Literatur und im Internet verbreitete angebliche Tatsachen entpuppen sich auf einmal als Mythen, Verdrehungen und Unwahrheiten.”

“Who was the theosophist, Rosicrucian, occultist and pansophist Heinrich Tränker? This book traces the marks he left in occult circles in Germany during the first half of the 20th century. Which role did Tränker play as head of Ordo Templi Orientis (O.T.O.) in Germany? What lead to the dispute with Aleister Crowley at the so-called ‘Weida Conference’? And why did some pansophists turn away from Tränker and founded the Fraternitas Saturni?

The analysis of numerous, hitherto unknown sources has changed the picture of Heinrich Tränker and his ‘occult’ companions (among others Franz Hartmann, Otto Gebhardi, Martha Küntzel, Hans Fändrich, Theodor Reuss, A. Krumm-Heller, Albin Grau, Eugen Grosche, O. W. Barth, Aleister Crowley, Hugo Vollrath, Harvey Spencer Lewis, Walter Studinski and many more). The analysis of historical sources shows the reader, that many alleged facts circulating in printed literature and the internet are merely myths, misrepresentations and untruths.” [via]